Nachhaltigkeit hat sich als Schlagwort in unserer Lebenspraxis etabliert. Die Aneignung durch unterschiedliche Anwender aus Wissenschaft, Medien, Industrie und Werbung hat zu einer begrifflichen Unschärfe des ursprünglich forstwirtschaftlich verwendeten Begriffs geführt, die der ursprünglichen Bedeutung von nachhaltigem Handeln nicht gerecht wird. Unsere Übungsaufgabe versucht, dem Begriff der Nachhaltigkeit wieder zu mehr Substanz zu verhelfen. Durch die gezielte „Reduktion der Mittel“ sollen Nachhaltigkeitsstrategien als Kulturtechnik verstanden und als Ressource nutzbar gemacht werden.
Die Aufgabe besteht nun darin, für den Stadtraum Marktplatz, in der Mitte der Stadt, ein Möbelstück zu entwerfen und mit "ortstypischen" Ressourcen zu realisieren. Bei der Materialwahl sind ausschließlich handelsübliche Obst- und / oder Gemüsekisten aus Holz erlaubt, wie Sie auf Wochenmärkten dem Transport und der Lagerung von Waren dienen.
Es geht um die Schaffung eines Ortes der Kommunikation und Interaktion an einem Platz der vorwiegend ein Bewegungsraum ist. Hier sollen Ihre Möbel zu einer Aufenthaltsqualität beitragen, die zum Verweilen einlädt. Die Übung des IBK fordert Sie dazu auf einen alltäglichen Gegenstand, wie einen Stuhl, mit einfachsten Mitteln, neu zu interpretieren und zu realisieren. Dabei sollen die bewusste Beschränkung der Mittel und die teils divergierenden Anforderungen der Ergonomie, Bequemlichkeit, Stabilität, Einfachheit der Fügung durch Selbstbau und ästhetische Qualitäten nicht als Beschränkung verstanden werden. Vielmehr sind diese Rahmenbedingungen in einem abwägenden und iterativen Entwurfsprozess in ein synthetisches Ergebnis zu überführen.
Jede Arbeitsgruppe entwirft gemeinsam ein ästhetisches, benutzbares, robustes Sitzmöbel aus den Einzelteilen handelsüblicher Obst- und / oder Gemüsekisten aus Holz und fügt diesem gebauten Prototypen eine klare und nachvollziehbare Bauanleitung bei. Zudem präsentiert jede Arbeitsgruppe zwei weitere gebaute und benutzbare Sitzmöbel, die als Vorstudien zu verstehen sind.
Betreuung: Prof. Jens Ludloff, Dipl.-Ing. Josef-Matthias Printschler